Autor: roener
-
Samsung Smartphone: vorinstallierte Samsung-Apps löschen
Du möchtest den Google Kalender statt der vorinstallierten Samsung Kalender-App benutzen, aber die Samsung Kalender-App lässt sich nicht deinstallieren oder deaktivieren und nervt mit doppelten Benachrichtigungen zu Kalender-Erinnerungen und doppelten Einträgen im App-Launcher? Im Folgenden liest du, wie du die Samsung Kalender-App oder andere vorinstallierte Apps loswirst (hier am Beispiel eines Samsung Galaxy S22 mit […]
-
Oberfläche eines 3D-Drucks glätten („ironing“)
Cura Einstellung „enable ironing“: Ergebnis: Die Oberfläche wird schön glatt. In dem Beispiel oben gibt es nicht nur eine geglättete Fläche, sondern den Sockel und die letzte Schicht des „Turms“ in der Mitte. Dann kommt es zu dem Problem, dass nach der Glättung der Sockelfläche nicht schnell genug das Filament vorgeschoben wird und somit Teile […]
-
abgebrochenen 3D-Druck ab einer bestimmten Höhe (layer-height) fortsetzen bzw. neu starten
Druck unbedingt auf der buildplate lassen. Drucker kann man erst mal ausschalten, falls man das Problem später/am nächsten Tag lösen will. Druckkopf über das Menü manuell positionieren und somit die letzte gedruckte layer herausfinden: Z-Achse erst zu hoch einstellen und dann von oben langsam heran tasten, bis man eine Höhe gefunden hat, die gerade noch […]
-
Blobs auf der Oberfläche – Druckqualität verbessern bei 3D-Drucken mit 100% Infill
-
LED-Licht in Octoprint/OctoPi über USB an- und ausschalten
Wir nutzen das Tool uhubctl, mit dem man die Stromzufuhr aller (!) USB-Ports des Raspberry Pi aus- oder einschalten kann. Per SSH auf dem Pi einloggen und folgende Befehle ausführen: sudo apt-get install libusb-1.0-0-dev git clone https://github.com/mvp/uhubctl cd uhubctlmake sudo ./uhubctl Aber das schaltet auch den WLAN-USB-Stick ab (wenn man z. B. einen RasPi 2 […]
-
Zigbee-Geräte über Home Assistant (bzw. ZHA) updaten (OTA-Update)
Hier am Beispiel von IKEA-Geräten Firmware-Version herausfinden Gerät in Home Assistant öffnen. Hier als Beispiel eine RGB-Birne. Unter „Gerät Informationen“ findet man schon die Firmware-Version, allerdings in einem Format, das nicht so leicht zu lesen ist (hier z. B. „0x23093631“ für Version „2.3.093“). Das leserliche Format der Software-Version findet man, indem man auf „…“ (1) […]
-
Synology NAS (Diskstation) an IPv6 DS-Lite-Anschluss (z. B. per Kabel über Vodafone/Unitymedia) vom Smartphone über das Internet aus erreichen
Da die IPv4-Adressen im Internet knapp werden, wird die Hard- und Software nach und nach auf IPv6 umgestellt. Aktuell laufen viele heimische Internetanschlüsse daher bereits im Mischbetrieb, sodass man sowohl eine IPv4- als auch eine IPv6-Adresse zum Surfen im Internet bekommt. Da beide Protokolle (bzw. Protokollstapel) parallel genutzt werden, heißt das Verfahren „Dual Stack“ (DS). […]
-
DIN-Briefumschlag selbst bedrucken mit Epson-Drucker
Mit folgender Anleitung kannst du Briefumschläge (z. B. DIN lang 110 mm x 220 mm) mit einem Drucker bedrucken. Das ist beispielsweise nützlich, wenn du regelmäßig an den selben Empfänger Briefe schickst und die Adresse direkt auf den Briefumschlag (ohne Fenster) aufdrucken möchtest. Oder du nutzt Onlinemarken zur Frankierung und möchtest diese direkt auf den […]
-
Neusten Bootloader flashen auf Arduino Nano China clone
Ein Arduino Nano ist sehr günstig direkt aus China zu bekommen. Oft haben diese Boards aber noch einen alten Bootloader an Bord. In diesem Artikel wird erklärt, wie man mit Hilfe eines weiteren Arduinos den Bootloader des Nanos neu flasht. Ist der alte oder neue Bootloader installiert? Um das herauszufinden, schließe deinen Arduino Nano per […]
-
Adressbuch bzw. Kontakte auf Synology Diskstation teilen und synchronisieren mit CardDAV-Server
Konfiguration der Diskstation Auf der Diskstation loggen wir uns mit einem Administrator-Account ein und installieren über das Paketzentrum den „CardDAV Server“ und öffnen dessen Konfigurations-Oberfläche anschließend. Unter „Einstellungen“ setzen wir zur besseren Sicherheit beide Haken bei „HTTPS aktivieren“ und „HTTP zu HTTPS umleiten“. Jedem Nutzer auf der Diskstation ist sozusagen automatisch ein Adressbuch zugeordnet. Unter […]