Damit die auf deinem Synology NAS installierten Docker-Container ohne Einschränkungen laufen und die neusten Features von Docker nutzen können, aber auch um mögliche Sicherheitslücken zu stopfen, sollte man die Docker Engine immer auf dem aktuellen Stand halten. Manche Docker-Container wie Portainer brauchen beispielsweise für bestimmte Aktionen eine konkrete Docker-API-Version oder neu eingeführte Features der zugrundeliegenden Docker-Engine. Ist dies nicht erfüllt, muss man ggf. mit Funktionseinschränkungen im ausgeführten Docker-Container rechnen oder dieser kann gar nicht erst erfolgreich gestartet werden.
Docker aktuell zu halten ist aber auf einem Synology-NAS leichter gesagt, als getan. Wir erklären in diesem Artikel, wie du die aktuell installierte Version der Docker Engine auf deiner Synology Diskstation herausfindest und wie du sie bei Bedarf auf die neuste verfügbare (Beta-)Version aktualisierst.
Werbung
Werbung
Docker Engine Version überprüfen
Im Folgenden gehen wir davon aus, dass du das Paket „Container Manager“ (ab DSM 7.2, vorher „Docker“ genannt) auf deiner Diskstation bereits installiert hast.
Version über das Paket-Zentrum checken
Melde dich auf der Benutzeroberfläche deiner Synology Diskstation an und öffne das Paket-Zentrum. Gehe links im Paket-Zentrum auf „Installiert“ (1), suche nach dem Paket „Container Manager“ und klicke den Eintrag an. In der Detailansicht des Pakets findest du die installierte Version unten unter „Installierte Version“: In diesem Fall lautet die Versionsnummer 20.10.23-1437
(Stand Januar 2025).

Ein Blick auf die offizielle Docker-Doku verrät uns, dass unsere Docker Engine ganz schön veraltet ist, denn die aktuellste Version wäre 27.5.0
(Stand Januar 2025). Bevor wir – zumindest auf eine Zwischenversion – updaten, wird im nächsten Abschnitt noch ein alternativer Weg vorgestellt, die Version herauszufinden.
Version über den Aufgabenplaner checken
Als Gegencheck kannst du die Versionsnummer auch über den Aufgabenplaner herausfinden.
Ausgabeordner im Aufgabenplaner festlegen
Öffne in der Weboberfläche (DSM) der Diskstation die Systemsteuerung. Klicke dort auf „Aufgabenplaner“ (1) und „Einstellungen“ (2).

Setze dann den Haken bei „Ausgabeergebnisse speichern“ (1) und wähle einen entsprechenden Ordner aus (2), in dem diese gespeichert werden sollen. Ich habe mir dazu im Hauptverzeichnis der Diskstation einen Ordner „script_output“ angelegt und diesen hier gewählt. Anschließend mit „OK“ (3) bestätigen.

Aufgabe anlegen
Gehe anschließend in der Systemsteuerung unter „Aufgabenplaner“ (1) auf „Erstellen“ (2) -> „Geplante Aufgabe“ (3) -> „Benutzerdefiniertes Skript“ (4).

Gib im Tab „Allgemein“ (1) für diese neue Aufgabe z. B. den Namen „Get version of Docker Engine“ (2) ein. Wähle den aktuellen Benutzer (3) aus. Entferne anschließend noch das Häkchen bei „Aktiviert“ (4).

Im Tab „Zeitplan“ (1) wählst du dann die Option „Am folgenden Datum ausführen“ (2) und im Dropdown den Eintrag „Nicht wiederholen“ (3).

Im Tab „Aufgabeneinstellungen“ (1) gibst du unter „Benutzerdefiniertes Skript“ (2) folgenden Code ein:
docker --version
Bestätige mit einem Klick auf „OK“ (3).

Aufgabe ausführen und das Ergebnis abrufen
Jetzt können wir die neue Aufgabe ausführen. Klicke dazu in der Aufgabenliste mit der rechten Maustaste auf die Aufgabe (1) und wähle „Ausführen“ (2).

Bestätige die erscheinende Sicherheitsabfrage mit „OK“ (1).

Nach wenigen Sekunden sollte DSM wieder bereit sein und du kannst dir den Output der Abfrage anschauen. Markiere die Aufgabe mit einem Klick (1) und gehe dann auf „Aktion“ (2) -> „Ergebnis anzeigen“ (3).

In dem dann erscheinenden Fenster „Ausführungsergebnis“ kannst du im Dropdown-Feld „Ergebnis auswählen“ zwischen den einzelnen Outputs wechseln. Standardmäßig wird die zeitlich zuletzt erzeugte Ausgabe angezeigt. Hast du die Aufgabe mehrfach ausgeführt, dann achte darauf, dass du den Eintrag mit dem richtigen Datum und der richtigen Uhrzeit auswählst. Unten siehst du dann die Textausgabe des ausgeführten Befehls:

In meinem Fall hat der Befehl folgenden Output generiert:
Docker version 20.10.23, build 876964a
Installation der Beta-Version
Leider können wir auf einer Synology Diskstation nicht einfach auf die neuste offizielle Docker-Version updaten, sondern sind davon abhängig, was Synology uns bereitstellt. Unter den regulären Paketen findet man nur die bereits erwähnte, deutlich veraltete Version des „Container Managers“. Allerdings gibt es immerhin eine von Synology zur Verfügung gestellte, neuere Version unter den Beta-Paketen.
Gehe im Paket-Zentrum links in den Bereich „Beta-Pakete“ (1). Wenn eine Beta-Version von „Container Manager“ angeboten wird, findest du hier einen entsprechenden Eintrag, den du anklickst. In den Details wird die Version der Docker Engine genannt: In diesem Fall bedeutete 24.0.2-1525
, dass das Paket die Docker-Version 24.0.2
enthält. Im Gegensatz zum aktuellen Entwicklungsstand bei Docker (27.5.0
; Stand Januar 2025) ist das immer noch alt, aber besser als die regulär angebotene, noch ältere Version (20.10.23
). Mit Klick auf „Beta beitreten“, kannst du die bereits installierte (ältere) Version des Container Manager durch diese Beta-Version ersetzen.

Hinweis: Beta-Versionen können instabil und möglicherweise nicht für den produktiven Einsatz geeignet sind.
Wenn du dir sicher bist, bestätige die folgende Warnmeldung mit Klick auf „Ja“ (1).

In meinem Fall gab es während der Installation zwei Fehlermeldungen. Die erste („Systemfehler. Dieser Vorgang kann nicht ausgeführt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.“) habe ich mit „OK“ (1) und „Fertig“ (2) weg geklickt.

Anschließend kam eine weitere Fehlermeldung („Es wird ein weiteres Paket konfiguriert, installiert oder wiederhergestellt. Bitte versuchen sie es später erneut.“), welche ich mit „OK“ (1) bestätigt habe.

Das Fenster „Container Manager – Installieren | Einstellungen bestätigen“ konnte ich dann nur mit dem „x“ oben rechts schließen. Auch wenn die Fehlermeldungen anderes nahe legen, scheint der Vorgang erfolgreich abgeschlossen zu sein. Um sicher zu gehen, ob die Installation wirklich erfolgreich war, überprüfen wir – wie oben gezeigt – erneut die Versionsnummer der Docker Engine.
Check über das Paket-Zentrum
Nach der Installation zeigt das Paket-Zentrum für den Container Manager den Status „wird ausgeführt“ an. Das sieht schon mal gut aus.

Aufgrund der Fehlermeldungen bei der Installation, wollen wir aber sicher gehen und prüfen die Docker-Version noch auf zwei anderen Wegen.
Versions-Check über den Aufgabenplaner
Über den Aufgabenplaner führen wir die oben angelegte Aufgabe erneut aus und sehen, dass nun wirklich Version 24.0.2
auf unserem Synology NAS läuft:

Docker version 24.0.2, build 610b8d0
Versions-Check über Portainer (inkl. API-Version)
Als Bonus gibt es noch eine weitere Variante, die Docker Engine Version herauszufinden und zwar über Portainer. Hast du Portainer nicht installiert, kannst du mit dieser Anleitung Portainer als Docker-Container auf der Synology Diskstation installieren.
Um die Version über Portainer zu prüfen, gehst du auf die Weboberfläche von Portainer, öffnest das Environment (also den Eintrag deiner Diskstation) und klickst links auf „Host/Details“ (1).

Im Abschnitt „Engine Details“ siehst du neben der Docker Engine Version (hier 24.0.2
) auch die zur Verfügung stehende API-Version (hier 1.43
).
Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass Synology bald die stabile oder die Beta-Version von Container Manager auf einen aktuellen Stand bringt, sodass wir von den neusten Features und Sicherheitsupdates im eigenen Docker-Setup profitieren können.
Titelbild erstellt mit Unterstützung von Microsoft Copilot
Schreibe einen Kommentar