Synology Drive Desktop Client
Unter Windows ist die Synology-Software „Drive Desktop Client“ sehr komfortabel einsetzbar, deswegen versuchen wir, die Software auch auf dem Raspberry Pi zu installieren.
- Idee: Synology Drive Client auf dem Raspberry Pi installieren per
sudo apt-get install
:
Im Raspbian Repository gibt es aber keine entsprechende Installationsdatei. Also nächster Versuch… - Idee: Synology Drive Desktop Client für Linux von der Synology Webseite herunterladen und installieren:
Auf der Download-Seite (z.B. für Disktation DS218+ https://www.synology.com/de-de/support/download/DS218+#utilities) gibt es unter dem Tab „Desktop-Dienstprogramme“ den Synology Drive Client für Ubuntu als .deb-Datei. Versucht man diese auf dem Raspberry Pi zu installieren (mitsudo dpkg -i <filename.deb>
) erhält man eine Fehlermeldung:
Fehler beim Bearbeiten des Archivs synology-drive-client-11061.i686.deb
Paket-Architektur (i386) passt nicht zum system (armhf)
Da der heruntergeladene Installer für Intel-Prozessoren und deren Befehlssatz kompiliert wurde, läuft die Software nicht auf unserem Raspberry Pi, der einen ARM-Prozessor mit anderem Befehlssatz nutzt. Also noch ein Versuch… - Idee: Synology Drive Client für Windows nutzen:
Mit dem Programm Wine kann man Windows Programme unter Linux zum Laufen bekommen. Wine ist aber kein Emulator für die Intel-Architektur und damit haben wir wieder das Problem wie oben. Denn Wine selbst ist ein Programm, welches nur den Intel-Befehlssatz versteht und somit auf einem Raspberry Pi nicht installiert werden kann.
Als Alternative eine komplette Intel-Prozessor-Umgebung oder gar ein Windows zu emulieren, wäre hier „overkill“ und würde den Raspberry Pi außerdem viel zu sehr belasten.
Fazit: Den Synology Drive Client bekommen wir auf dem Raspberry Pi nicht zum Laufen.
Alternative: Synchronisierung über rsync
Im Folgenden orientieren wir uns grob an dieser Anleitung von Synology: https://www.synology.com/de-de/knowledgebase/DSM/tutorial/Backup/How_to_back_up_Linux_computer_to_Synology_NAS
Einstellungen in der DSM-Weboberfläche
Wir loggen uns in der DSM-Weboberfläche unserer Diskstation als Administrator ein und gehen auf Systemsteuerung -> Dateidienste. Im Tab „rsync“ setzen wir den Haken bei „rsync-Dienst aktivieren“ und klicken auf „Übernehmen“.

Für den Raspberry Pi legen wir einen neuen Benutzer an: Systemsteuerung -> Benutzer -> Erstellen

Achte darauf, dass für diesen Nutzer rsync erlaubt ist.

Ordnerstruktur
Jetzt legen wir noch einen gemeinsamen Ordner (shared folder) an,
0 Kommentare