Posted

in

Updated

Fahrrad-Upgrade: Vom alten Seitenläufer-Dynamo zum modernen Nabendynamo mit automatischem Einschaltlicht

Seitenläufer-Dynamos an Fahrrädern verursachen immer wieder Probleme: Bei Nässe rutscht der Dynamo durch, die Ausrichtung passt nicht, die Kraftübertragung ist unregelmäßig. Das Ergebnis ist – das Licht bleibt kurzzeitig oder dauerhaft aus. Mit der modernen Variante des Dynamos, dem Nabendynamo, gibt es diese Probleme nicht mehr. Aber nur wegen des Dynamos ein neues Fahrrad kaufen? Das muss nicht sein, denn hier erfährst du, wie du mit relativ wenig Zeit- und Geldaufwand dein Fahrrad von einem alten Seitenläufer-Dynamo auf einen neuen Nabendynamo umbauen kannst.

Welche Teile müssen am Fahrrad ersetzt werden?

Natürlich muss der Seitenläufer-Dynamo einem Nabendynamo weichen, aber auch die Front-Leuchte (weißes Licht) und die Rückleuchte (rotes Licht) müssen ausgetauscht werden. Um den Aufwand gering zu halten, werden die Halterungen für Front- und Rückleuchte und auch die bestehende Verkabelung wiederverwendet. Außerdem werden wir der Einfachheit halber das gesamte Vorderrad durch einen neuen Reifen mit integriertem Nabendynamo austauschen. Der Nabendynamo ist nämlich direkt um die Laufachse des Rades angeordnet und nimmt somit mehr Platz ein, als ein Reifen ohne Nabendynamo. Bei gleichem Raddurchmesser sind somit die Speichen bei Nabendynamo-Rädern weniger lang als bei regulären Rädern. Das vorhandene Rad neu zu bespeichen wäre viel zu aufwändig, unwirtschaftlich und außerdem nur für Profis machbar.

Einkaufsliste

Vorderrad mit integriertem Nabendynamo

Du solltest dir also ein komplettes Vorderrad mit Nabendynamo und idealerweise inklusive Schlauch und Bereifung kaufen. Man findet gute Angebote auf ebay. Achte natürlich darauf, nach der korrekten Reifengröße zu suchen. Mich kostete ein gebrauchtes Vorderrad mit Nabendynamo über ebay 28 € inkl. Versand (Kaufdatum September 2016).

Stecker Nabendynamo

Manchmal ist der Stecker für die Verkabelung des Nabendynamos nicht mit dabei. Dann muss man entweder bei Amazon zusätzlich einen erwerben oder – wenn man einen 3D-Drucker zur Verfügung hat – einfach einen von Thingiverse drucken.

Front-Scheinwerfer

Außerdem benötigt man einen neuen Front-Scheinwerfer.

Der Scheinwerfer kostete zum Zeitpunkt meines Kaufs um die 15 €, ist mit LEDs bestückt und leuchtet sehr hell. Ein besonderes Highlight ist der integrierte Helligkeitssensor, der den Front- und Rückscheinwerfer automatisch in der Dämmerung und bei Nacht einschaltet und bei Tageslicht ausgeschaltet belässt. Man muss also nie mehr an seine Fahrradbeleuchtung denken – alles läuft automatisch, wie man es auch von dem automatischen Licht beim Auto kennt. Zusätzlich ist eine Standlichtfunktion integriert, die kurze Wartezeiten an Ampeln überbrücken kann.

Rücklicht

Zusätzlich verbauen wir eine neue Rückleuchte. Auch hier ist ein Standlicht integriert. Der Preis lag in meinem Fall bei ca. 7 €.

Geschätzte Gesamtkosten

28 € + 15 € + 7 € = 50 €

Du kannst auch alle oben genannten Amazon-Artikel mit einem Klick in den Warenkorb legen.

Findet man ein gutes Angebot eines gebrauchten Vorderrads mit integriertem Nabendynamo, kommt man insgesamt auf Kosten in Höhe von ca. 50 €.

Montage

Um den Nabendynamo an deinem Fahrrad nachzurüsten, folge dieser Montageanleitung:

  • Schraube die nicht mehr benötigten Teile von deinem Fahrrad ab: Seitenläuferdynamo, Frontleuchte und Rückleuchte. Klemme dabei die vorhandene Verkabelung ab, aber lasse die Kabel an Ort und Stelle.
  • Baue das alte Vorderrad aus und das neue inklusive Nabendynamo ein. Achte dabei auf die Laufrichtung des Nabendynamos, die oft mit einem Pfeil auf dem Dynamo markiert ist.
  • Montiere die neue Front- und Rückleuchte an die vorhandenen Halterungen.
  • Verkabelung: Häufig ist der Seitenläufer-Dynamo am Hinterrad montiert. Dann führt meist ein zweiadriges Kabel vom bisher vorhandenen Seitenläufer-Dynamo zur Rückleuchte. Entferne dieses Kabel vom Fahrradrahmen und befestige den Nabendynamo-Stecker auf der einen Seite des Kabels. Stecke den Stecker in den Anschluss des Nabendynamos und verlege das Kabel mit Hilfe von Kabelbindern entlang der Vordergabel bis hin zur Frontleuchte. Verbinde dort die beiden Adern mit den Eingangs-Pins der Frontleuchte. Über die Frontleuchte wird der Strom dann weiter zur Rückleuchte geleitet; somit ist es auch möglich, dass beide Leuchten durch den Helligkeitssensor automatisch an- und ausgeschaltet werden. Verbinde das vorhandene Kabel, welches durch den Rahmen bis zur Rückleuchte führt, mit den Ausgangs-Pins der Frontleuchte. An der Rückseite des Rads muss das entsprechende Ende des Kabels dann an die Input-Pins der neuen Rückleuchte angeschlossen werden.

Fertig ist das DIY-Vollautomatik-Nabendynamo-Beleuchtungs-System für rund 50 € 🙂

Bild von Freepik

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert